Kunst im Turm Lippstadt e.V.

   59557 Lippstadt

   Von-Tresckow-Straße 31

   Öffnungszeiten: 

   Mi. + Sa. 15:00 - 18:00 Uhr 

   So. 11:00 - 16:00 Uhr

Malerei, Skulptur, Fotografie, Video, Performance, Musik, Theater

alles ist möglich...

Mehr…

Ein Gebäude auf dem ehemaligen Kasernengelände in Lippstadts Süden. Die Kaserne (für alle Lippstädter Bürgerinnen und Büger nur die „Flak-Kaserne“) wurde 1936 errichtet und beheimatete verschiedene Flak-Regimenter bis zum Kriegsende 1945.

 

Nach dem Krieg übernahm die Britische Rhein-Armee bis in das Jahr 1992 das Kasernengelände; ihr Name: Churchill-Barracks. Nach Abzug der britischen Streitkräfte wurden die teilweise unter Denkmalschutz stehenden Gebäude für Wohnzwecke saniert und die Freiflächen einer Wohnbebauung zugeführt. In dieses Areal hielt die Städtische Musikschule und Volkshochschule ihren Einzug. Als eines der letzten Gebäude blieb der – ebenfalls unter Denkmalschutz stehende – verwaiste Flak-Turm übrig. Seit Sommer 1997 beschäftigte sich die in Lippstadt ansässige Künstlergruppe SEPTIMUS mit dem Turm und erarbeitete ein Konzept für die kulturelle Nutzung.

 

Aus diesen ersten Bemühungen heraus entstand das Projekt einer Begegnungs- wie Arbeitsstätte für die Bildende und Freie Kunst. Dessen erster entscheidender Schritt war die Gründung des Fördervereins KUNST IM TURM LIPPSTADT e.V.. Die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes wurde mit Mitteln aus der Städtebauförderung NRW entscheiden gefördert. Ende Juni 2003 wurde das Kunsthaus offiziell dem Verein KUNST IM TURM e.V. durch den ehemaligen Bürgermeister der Stadt Lippstadt, Wolfgang Schwade, zur kulturellen Nutzung übergeben.

Weniger…

Läuft ab 30.08 - 28.09.2025

BEWEGT | UNBEWEGT - Menschen im Studio und auf der Theaterbühne

Fotografien der Lippstädter Fotografin Tatjana Rehde

Die Fotografin Tatjana Rehde lebt und arbeitet seit über vierzig Jahren in Lippstadt. In den Düsseldorfer Seminaren des bildenden Künstlers und Fotografen Michael Gnade, lernte sie das „Fotografieren von Menschen“. 

Ihr ganz eigener fotografischer Stil und die besondere Herangehensweise, die einerseits Nähe und andererseits Distanz mit der Kamera zu den porträtierenden Menschen erfordert, zeigt sich in ihren ausdrucksstarken Schwarzweissfotografien. Sie laden die Betrachter dazu ein, sich aus diesen ungewöhnlichen Perspektiven den Menschen zu nähern. 

Neben ihrer Tätigkeit als Lippstädter Porträt- und Gesellschaftsfotografin, lag ein Schwerpunkt in der Theater- und Bühnenfotografie. Diese augenfälligen Theaterfotografien waren Grundlage für gedruckte Plakate und Programmhefte der Lippstädter Bühnen (Stadttheater, Schlosstheater Overhagen) in den 1980er und 1990er Jahren.  

Weniger bekannt sind ihre abstrakten Fotografien, die Kompositionen von unterschiedlichen Formen und Strukturen zeigen. 

Eine breite Auswahl ihrer Fotografien wird ab Anfang September 2025 bei uns zu sehen sein.


Ausblick auf das Jahr 2025


Präsentation beim Neujahrsempfang 2024 im Stadttheater Lippstadt zum "KIT"-Jubiläum

08.03. - 02.04.2025 SEPTIMUS: "Fragmente"

04.05. - 01.06.2025 Mitglieder FORUM: "Magie des Augenblicks"

14.06. - 13.07.2025 DESIGNSEMINAR PROFIPRAX: "Designverbindungen"

23.08. - 21.09.2025 Retrospektive einer Lippstädter Fotografin

04.09. - 02.11.2025 Andrea Lehmann, Malerei